Winterwanderung Kernkapelle
medio
Escursioni invernali 3,0
Navigare
Navigare
Scarica questo tour sul tuo cellulare
Mappa
Winterwanderung Kernkapelle
medio
Escursioni invernali
8,24 km
Scansionate il codice QR e avviate la navigazione nell'app bergfex.
QR Code
Escursioni e tracking
Escursioni e tracking

Winterwanderung Kernkapelle

medio
Escursioni invernali 3,0
Distanza
8,24 km
Durata
03:00 h
Salita
160 m
Livello del mare
379 - 501 m
Scarica la traccia
Mappa
Winterwanderung Kernkapelle
medio
Escursioni invernali
8,24 km

Der Namensgeber der Tour ist die Kernkapelle. Diese im Jahre 1838 erbaute und denkmalgeschützte Kapelle wurde mehrmals renoviert. Seit der letzten Erneuerung im Jahr 2015 von Familie Hans und Angela Unger...


Descrizione del

Der Namensgeber der Tour ist die Kernkapelle. Diese im Jahre 1838 erbaute und denkmalgeschützte Kapelle wurde mehrmals renoviert. Seit der letzten Erneuerung im Jahr 2015 von Familie Hans und Angela Unger empfängt die Besucher ein zirka 1,95 großer „Emmaus-Jesus“ mit offenen Armen, sozusagen auf Augenhöhe. Geschnitzt wurde dieser Emmaus-Jesus von Hans Pendl, einem sehr bekannten und aktiven St. Ruprechter Holzschnitzer.

Die Kapelle hatte und hat eine sehr wichtige Rolle im religiösen Leben der umliegenden Einwohner. So wurde während der Kriegszeit, in der der Religionsunterricht in den Schulen verboten war, dieser in der Kapelle abgehalten. Heute noch werden in der Kapelle Christenlehren und Maiandachten abgehalten. Dreimal täglich und bei Sterbefällen in der Umgebung wird die Glocke der Kapelle noch heute geläutet.

Percorso
Pfarrkirche hl. Ruprecht
(387 m)
Luogo di culto
0,0 km
Mariensäule
(381 m)
Luogo di culto
0,0 km
Friedensgrotte
(382 m)
Luogo di culto
0,0 km
Steinbauernhöhe
(512 m)
Vertice
4,2 km
Mariensäule
(381 m)
Luogo di culto
8,2 km
Percorso
Mappa
Winterwanderung Kernkapelle
medio
Escursioni invernali
8,24 km
Sankt Ruprecht an der Raab
(379 m)
Villaggio
0,0 km
Pfarrkirche hl. Ruprecht
(387 m)
Luogo di culto
0,0 km
Mariensäule
(381 m)
Luogo di culto
0,0 km
Friedensgrotte
(382 m)
Luogo di culto
0,0 km
Kühwiesen
(455 m)
Villaggio
2,4 km
Pichlberg
(496 m)
Insediamento
3,7 km
Kernkapelle
(497 m)
Luogo di culto
3,7 km
Steinbauernhöhe
(512 m)
Vertice
4,2 km
Arndorf bei Sankt Ruprecht an der Raab
(411 m)
Insediamento
6,2 km
Sankt Ruprecht an der Raab
(379 m)
Villaggio
8,1 km
Pfarrkirche hl. Ruprecht
(387 m)
Luogo di culto
8,2 km
Friedensgrotte
(382 m)
Luogo di culto
8,2 km
Mariensäule
(381 m)
Luogo di culto
8,2 km
Descrizione del

Diese Rundwanderung führt uns über wunderschöne Waldpassagen zur Kernkapelle, die mit ihrem holzgeschnitzten lebensgroßen "Emmaus-Jesus" und wunderschönem 360 °Grad Blick in die winterliche Steiermark, zum Verweilen einlädt.

Tecnologia
1 / 6
Condizione
2 / 6
Paesaggio
n.d.
Esperienza
n.d.
Il periodo migliore dell'anno
Gen
Feb
Mar
Apr
Mag
Giu
Lug
Ago
Set
Ott
Nov
Dic
Autore
Fornito da TVB Oststeiermark
Logo
Condividi tour
Mappa
Winterwanderung Kernkapelle
medio
Escursioni invernali
8,24 km
Errore
Si è verificato un errore. Si prega di riprovare.
Ultimo tracciato 3 giorni fa
Informazioni sul percorso
Percorso

Diese Winterrunde zur Kernkapelle startet am Hauptplatz von St. Ruprecht an der Raab, dem zentralen Wanderstartpunkt. Er führt zunächst zusammen mit dem Panoramaweg vorbei an der Feuerwehr über die Weizbachbrücke in die Gartengasse, der wir immer geradeaus folgen um bald die Bundesstraße zu überqueren.Hier geht es zuerst nach rechts um gleich wieder nach links abzuzweigen, wo wir nach einem recht kurzen Aufstieg die Hubertuskapelle, einem beliebten Rastplatz mit schöner Aussicht auf das winterliche St. Ruprecht an der Raab und Breitegg, erreichen.Bishierher wandern wir auf geräumten Straßen - trotzdem kann es am Wegesrand eisig sein!Weiter führt uns der Weg über ein Wiesenstück (Achtung hier wird nicht geräumt - richtiges Schuhwerk von nöten) direkt hinein in einen der wunderschönen Hochwälder, die den Höhenrücken säumen. Genießen Sie die Ruhe des Waldes im Winter.Danach überqueren wir eine Straße und biegen nach zirka 100 Meter bei einem Haus links in den Wald ab.Über ein besonders idyllisches Plätzchen– dem Salmbachbrückerl und der Marienruhe - besonders im Winter wenn der Salmbach vereist ist und in der Sonne glänzt – geht es weiter durch den verschneiten Wald ein wenig bergauf, bis wir an eine Kreuzung kommen, wo der Panoramaweg und der Kernkapellenweg sich trennen.Wir gehen, den gelben Tafeln Richtung Kernkapelle folgend geradeaus weiter (der Panoramaweg biegt rechts ab) bis wir zum Ende des Waldes gelangen. Dort wartet das „Stoarieglkreuz“ auf uns und lädt zur kurzen Rast ein.Vorbei an wunderschönen Einfamilienhäusern wandern wir Richtung Straße. Bei der asphalierten und geräumten Straße biegen wir links ab und folgen dieser für ein paar hundert Meter.Nach ein paar hundert Metern geht es auf einem Forstweg links in ein kleines Waldstück. Hier biegen wir nach wenigen Metern gleich wieder rechts ab und wandern weiter Richtung Höhenrücken.Am Waldrand, direkt neben wunderschönen Apfelgärten geht es noch ein Stück bergauf bis wir über einen Wiesenweg zur Straße kommen. Hier können wir die Apfelgärten, die jetzt im Winter verschneit oder im Reif in der Sonne glitzern und ihren Winterschlaf halten, genießen.An der geräumten Straße angekommen wird uns ein wunderschöner 360 °Grad Panoramablick überraschen. Auf 450 m Seehöhe direkt an der Steirischen Apfelstraße haben wir hier einen herrlichen Ausblick in die winterliche Steiermark: zum Hausberg der Grazer, dem Schöckl, zum Kulm, der Koralpe, sowie den Bergen des Wechselgebietes.Diesen wunderschönen Ausblick genießend, haben wir zur linken Hand schon die Kernkapelle – das Ziel – im Blick. Die Kernkapelle – ein besonderer Ort des spirituellen Lebens – lädt zum Verweilen ein. Hier empfängt uns sozusagen auf Augenhöhe der lebensgroße, von Hans Pendl geschnitzte, Emmaus-Jesus. Hier können wir uns ein bisschen Zeit nehmen um in der Kernkapelle zur Ruhe zu kommen und die wunderschöne Aussicht zu genießen.Mit frischer Kraft treten wir den Rückweg an. Wir folgen weiter der asphaltierten Straße Richtung Westen bis wir zu einer Kreuzung kommen. Hier biegen wir links ab. Vorbei an gepflegten Einfamilienhäusern und Bauernhöfen geht es zirka einen Kilometer bis wir einer Forststraße folgend rechts abbiegen.Ein paar Meter geht es mitten durch duftenden Apfelgärten bis wir in den sogenannten „Arndorfer Wald“ kommen. Diese Forststraße war einst die Verbindung zwischen St. Ruprecht und Kühwiesen, ist heute aber nicht mehr befahren und es gibt deshalb auch keinen Winterdienst. Trotzdem sollte ein Begehung jederzeit (außer es hat sehr viel Schnee) möglich sein.Durch diesen wunderschönen Wald wandern wir bergab bis wir im St. Ruprechter Ortsteil Arndorf ankommen. Dort kommen wir auf die asphaltierte Straße und biegen bei der ersten Kreuzung links zur 2015 neu gestalteten Dorfkapelle Arndorf, einer offenen Gebetskapelle, ab.Wir folgen der Straße bis wir wieder zu einer größeren Kreuzung kommen. Hier biegen wir links Richtung „Lieb Bau“, einer großen heimischen Baufirma, ab. Direkt bei der Firma Lieb Bau machen wir eine scharfe rechts Kurve und spazieren über einen Bahnübergang und eine Unterführung zurück zum St. Ruprechter Hauptplatz.Die letzten Kilometer wandern wir wieder auf geräumten Asphaltstraßen.

Attrezzatura

Im Winter ist auch auf vermeintlich einfachen Wanderungen Vorsicht geboten. An schattigen Stellen kann der Untergrund eisig sein und auch unterhalb vom Schnee kann es vereist sein. Außerdem ist der Winterwanderweg an vielen Stellen nicht geräumt - Begehung auf eigene Gefahr. Bergsport unterliegt deshalb – im Winter umso mehr – vor allem der Eigenverantwortung. Tourismusverbände oder Lawinenwarndienste übernehmen keinerlei Haftungen aufgrund von gemachten Angaben.

Wichtige Telefonnummern:

Euronotruf: 112Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekannt geben)Rettung: 144Feuerwehr: 122Polizei 133

Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at )

 Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.Rucksack mit Trinkflasche/Thermoskanne und ProviantBerg- / WanderschuheEntsprechende Kleidung- möglichst mehrere Lagen- "Zwiebelprinzip" an kühlen Tagen: lange Wanderhose, Handschuhe nicht vergessen: Kopfbedeckung, SonnenbrilleRegenschutz, SitzunterlageWanderstöckeMobiltelefonErste-Hilfe-SetWegbeschreibung, Detailplan der Wanderung/Wanderkarte/GPS GerätVor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten inkl. Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken

Informazioni sull'arrivo
Arrivo

Die Marktgemeinde St.Ruprecht liegt in der Oststeiermark und ist über die A2 von Wien (ca. 2 Std.) und Graz (ca. 30 Min.) aus sehr gut erreichbar.                                                         

Anreise von Wien und von Graz:Nehmen Sie auf der A2 von Wien und von Graz kommend die Autobahnabfahrt 161 / Gleisdorf West Richtung B54/B64. Folgen Sie der B65 / Gleisdorfer Bundesstraße bis zur B54 / Wechselbundesstraße. Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt zur B64 / Rechberg-Bundesstraße nehmen. Nach zirka 6 km biegen Sie links ab nach St. Ruprecht an der Raab.

Routenplaner

Trasporto pubblico

Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder unter Verkehrsauskunft Verbundlinie.

Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-Sammeltaxi Oststeiermark.

Parcheggio

Am Hauptplatz von St. Ruprecht an der Raab stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Alternativ befinden sich etwa 150 m entfernt, vorbei beim Hotel Locker & Legere und dem Marktheurigen Strobl, zahlreiche Parkplätze bei der großen Parkanlage inmitten von St. Ruprecht an der Raab.

Ulteriori informazioni e suggerimenti
Informazioni aggiuntive

Infos zur Region, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele usw., erfahren Sie hier:

Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle St. Ruprecht an der Raab
Untere Hauptstraße 27
8181 St. Ruprecht an der Raab 
Tel. +43 664 2353414
www.oststeiermark.com

ruprecht@oststeiermark.com
Aktuelles Wetter

Markierung:

Unsere Wanderwege sind wie im Alpenraum allgemein üblich rot-weiß-rot markieriert und an den Kreuzungspunkten finden sich gelbe Tafeln mit schwarzer Schrift und Zeitangaben. Beim Kernkapellenweg folgen Sie bitte den Tafeln "Kernkapellenweg". Beim Hauptplatz - dem allgemeinen Wanderausgangspunkt in St. Ruprecht an der Raab - markiert ein Steher mit vielen gelben Tafeln die Richtung.

Unsere Rad- und Wanderkarte "Eine Region in Bewegung" erhalten Sie auf dem Gemeindeamt, bei der Raiffeisenbank St. Ruprecht an der Raab und bei allen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben.

Informieren Sie sich im Tourismusbüro über Karten, Wanderbroschüren und weitere Tourentipps.

Sie können auch bequem von zuhause aus Informationsmaterial auf unserer Website bestellen.

Reiseführer der Region Weiz und St. Ruprecht an der Raab "Do schau her"Gemeindechronik St. Ruprecht an der Raab, erhältlich am Gemeindeamt St. Ruprecht an der Raab

Suggerimenti

Friedensgrotte am St. Ruprechter Hauptplatz Barockkirche St. Ruprecht an der Raab "Stoarieglkreiz“Arndorfer Dorfkreuz.

Zahlreichen Gastronomiebetrieben

Valutazioni
3,0
5
(0)
4
(0)
3
(1)
2
(0)
1
(0)
5
(0)
4
(0)
3
(1)
2
(0)
1
(0)
Scrivi una recensione

Le recensioni aiutano gli altri utenti a scegliere la loro prossima avventura. Si prega di valutare solo il tour, non il tempo o lo spuntino.

Selezionare una delle stelle per valutare il tour
Brutto tour
Tour debole
Tour mediocre
Buon tour
Un tour eccellente

Webcam del tour

bergfex logo Approfondisci Sempre in diretta sul posto con oltre 9.500 webcam. bergfex In qualità di utente Pro, ora è possibile vedere le webcam corrispondenti a molti tour nell'app tour da. In questo modo è possibile visualizzare direttamente le condizioni attuali.
Escursioni e tracking

Escursioni e tracking

Escursioni e tracking
Oltre 550.000 proposte di escursioni, mappe dettagliate e un intuitivo pianificatore di itinerari rendono l'app un must per tutti gli appassionati di natura.
Escursioni e tracking