Aufstieg zum Tennenmooskopf (1628m) | Für mehr Ruhe als Panorama am Gipfel
luce
Escursioni in montagna
Navigare
Navigare
Scarica questo tour sul tuo cellulare
Mappa
Aufstieg zum Tennenmooskopf (1628m) | Für mehr Ruhe als Panorama am Gipfel
luce
Escursioni in montagna
9,80 km
Scansionate il codice QR e avviate la navigazione nell'app bergfex.
QR Code
Escursioni e tracking
Escursioni e tracking
Scarica per iOS
Scaricare per Android

Aufstieg zum Tennenmooskopf (1628m) | Für mehr Ruhe als Panorama am Gipfel

luce
Escursioni in montagna
Distanza
9,80 km
Durata
03:30 h
Salita
580 m
Livello del mare
1.045 - 1.628 m
Scarica la traccia
Mappa
Aufstieg zum Tennenmooskopf (1628m) | Für mehr Ruhe als Panorama am Gipfel
luce
Escursioni in montagna
9,80 km

Aufstieg:

Vom Parkplatz aus passieren wir das Bergwacht-Gebäude zur Linken und folgen der Bundesstraße in östlicher Richtung. Vorbei an der Alpe Berg und einem Käseautomaten biegen wir am großen Schilderbaum...


Descrizione del

Aufstieg:

Vom Parkplatz aus passieren wir das Bergwacht-Gebäude zur Linken und folgen der Bundesstraße in östlicher Richtung. Vorbei an der Alpe Berg und einem Käseautomaten biegen wir am großen Schilderbaum nach links in eine für den Forstbetrieb freigegebene Fahrstraße ein (Wegweiser: „2000-jährige Eibe; Siplingerkopf“).

Diese führt uns an der Unteren Balderschwanger Alpe linker Hand vorbei und mit stetiger Steigung durch die offenen Almwiesen bergan. Bereits nach etwa zehn Minuten erreichen wir ein besonderes Naturdenkmal: den vermutlich ältesten Baum Deutschlands.

Wir passieren die Eibe auf der rechten Seite, queren ein Viehgatter und wandern am Hang entlang weiter.

Achtung: Die Teerstraße und spätere Forststraße kann sich an warmen Tagen ordentlich aufheizen.

Ohne auf die abzweigenden Wege zu achten, folgen wir der Straße weiter in Richtung Oberen Balderschwanger Alpe. Aber noch vor der Alpe zweigt ein breiter, mit „Siplingerkopf“ beschilderter Forstweg nach rechts ab.

Dieser führt uns – weiterhin breit und gut ausgebaut – stetig bergauf. Nach etwa 40 Minuten erreichen wir die Obere Wilhelmine Alpe.

Wir umrunden die Alpe auf ihrer linken Seite und entdecken einen weiteren Wegweiser. Der Beschilderung Richtung „Siplingerkopf“ folgend, biegen wir nach links von der Alm ab. Ein Wiesenpfad bringt uns in wenigen Minuten zum letzten Wegweiser der Tour.

Unser eigentliches Ziel, der Tennenmooskopf, ist hier allerdings nicht ausgeschildert. Wir biegen rechts ab und folgen dem Pfad parallel zum Weidezaun eine kleine Anhöhe hinauf. Den Durchgang im Zaun selbst ignorieren wir.

Oben angekommen, verliert sich der Pfad schon wieder etwas. Die Orientierung bleibt aber einfach: Zwischen dem Waldrand links und einer weiteren Anhöhe rechts wandern wir relativ eben über die Wiese auf einen weiteren Weidezaun zu. Diesen durchqueren wir und folgen dem nun wieder leicht erkennbaren Pfad weiter. Insgesamt gilt es, sich eher links zu halten. Der Weg ist immer wieder mal zu sehen und führt uns nahe am Waldrand entlang auf eine Art kleiner Übergang zu.

Wir überqueren diesen und stehen erneut auf einer großen Almwiese. Gegenüber, zwischen zwei Waldrändern, erkennen wir eine weitere Anhöhe. Wir queren die Wiese, die mit kleineren Aufs und Abs durchsetzt ist. Einen Pfad sucht man hier vergeblich – das Vieh hat ihn vielerorts zertrampelt. Auch einige kleinere Wassertümpel wollen umgangen werden.

Schließlich steigen wir die Wiese zur Anhöhe hinauf, halten uns am Waldrand zur Linken und erreichen so das etwas versteckte Kreuz des Tennenmooskopfs.

Viel Aussicht gibt es hier nicht – dafür trifft man mit großer Wahrscheinlichkeit auf mehr Tiere als Menschen. Und gerade das macht für viele den Reiz dieses abgelegenen Gipfels aus.

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Optional kann man noch zum Siplingerkopf weiterwandern und die Tour so als Rundweg abschließen.

Percorso
Percorso
Mappa
Aufstieg zum Tennenmooskopf (1628m) | Für mehr Ruhe als Panorama am Gipfel
luce
Escursioni in montagna
9,80 km
Descrizione del

Leichte Tour, die größtenteils über Teer- und Forstwege verläuft. Das letzte Stück zum nicht ausgeschilderten Gipfel ist weglos und erfordert etwas Orientierungssinn.
Der Tennenmooskopf ist ein eher unscheinbarer Wiesenbuckel neben dem Siplingerkopf – versteckt, still und meist menschenleer. Statt weiter Fernsicht überzeugt er mit Abgeschiedenheit und der hohen Wahrscheinlichkeit, hier mehr Kühe als Wanderer anzutreffen.

Der Anstieg führt vorbei an der wohl ältesten Eibe Deutschlands und hinauf über die Obere Wilhelmine Alpe. Oben wartet kein Panorama-Höhepunkt, sondern ein unscheinbares Gipfelkreuz, das mehr den Charakter eines Geheimtipps als einer klassischen Aussichtskanzel hat.

Wer es aussichtsreicher möchte, kann die Tour problemlos verlängern und den Siplingerkopf noch mitnehmen. So wird aus der eher stillen Gipfelrunde eine lohnenswerte Kombination aus verstecktem Eckpunkt und klassischem Nagelfluhblick.

Natura del percorso
Asfalto
Zavorra
Prato
Foresta
Roccia
Esposto
Tecnologia
1 / 6
Condizione
2 / 6
Paesaggio
4 / 6
Esperienza
2 / 6
Il periodo migliore dell'anno
Gen
Feb
Mar
Apr
Mag
Giu
Lug
Ago
Set
Ott
Nov
Dic
Autore
Fornito da Mountour Guide
Creato il 13. ottobre 2025
60 Chiamate
Logo
Condividi tour
Mappa
Aufstieg zum Tennenmooskopf (1628m) | Für mehr Ruhe als Panorama am Gipfel
luce
Escursioni in montagna
9,80 km
Errore
Si è verificato un errore. Si prega di riprovare.
Informazioni sul percorso
Alternative

Abstieg über Siplinger Kopf

Sosta di riposo e ristoro

Obere Wilhelmine Alpe

Adatto ai cittadini anziani

Tour del vertice

Adatto alle famiglie

Attrezzatura

Normale Wanderausrüstung

Istruzioni di sicurezza
  • Keine Besonderen Sicherheitshinweise
  • Wege können sich sehr aufheizen
Informazioni sull'arrivo
Arrivo

Navi-Adresse: Dorf 5, 87538 Balderschwang

Über die A7 bis zum Kreuz Allgäu.

Hier auf die A980 Richtung Oberstdorf/Lindau und ab ausfahrt Waltenhofen weiter auf der B19.

7 km vor Oberstdorf bei Fischen an der zweiten Ampel rechts ab über den Riedbergpaß nach Balderschwang. Dort direkt beim Dorfeingang links bei der Feuerwehr/Bergwacht parken.

Aus Richtung Schweiz, Österreich oder Bodensee kommend halten Sie sich Richtung Dornbirn. Nehmen Sie die Ausfahrt Dornbirn Nord, im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen und auf die B200. Durch den Schwarzachtobeltunnel nach Alberschwende und Hittisau. Von Hittisau sind es noch 12 km nach Balderschwang. Am Ende des Dorfes rechts bei der Feuerwehr/Bergwacht parken.

Trasporto pubblico

Der nächste Bahnhof ist Fischen i. Allgäu, anschließend Buslinie Fischen-Balderschwang

Parcheggio
  • Parkplatz Feuerwehr/Bergwacht
  • An der Bundesstraße gibt es auch Parkplätze
  • Kostenpflichtig (5 Euro / Tag; stand 2025)
Ulteriori informazioni e suggerimenti
Informazioni aggiuntive

2000-jährige Eibe:

Auf dem Weg zur Oberen Wilhelmine Alpe passiert man ein ganz besonderes Naturdenkmal – die wohl älteste Eibe Deutschlands. Ihr Alter wird auf rund 2000 Jahre geschätzt, und sie gilt als einer der ältesten Bäume Mitteleuropas.

Verwunschene Stimmung am Gipfel:

Der Tennenmooskopf ist kein klassischer Aussichtsberg, doch gerade das verleiht ihm seinen Reiz. Zwischen Wiesen, Tümpeln und stillen Waldrändern herrscht eine fast verwunschene Atmosphäre – ideal für ruhesuchende Wanderer.

Kombinierbar mit dem Siplingerkopf:

Wer noch nicht genug hat oder mehr Aussicht möchte, kann die Runde problemlos auf den Siplingerkopf erweitern. So verbindet man stille Wege mit klassischem Nagelfluh-Panorama.

Ancora nessuna recensione
Scrivi una recensione

Le recensioni aiutano gli altri utenti a scegliere la loro prossima avventura. Si prega di valutare solo il tour, non il tempo o lo spuntino.

Selezionare una delle stelle per valutare il tour
Brutto tour
Tour debole
Tour mediocre
Buon tour
Un tour eccellente
bergfex logoApprofondisciSempre in diretta sul posto con oltre 9.500 webcam. bergfex In qualità di utente Pro, ora è possibile vedere le webcam corrispondenti a molti tour nell'app tour da. In questo modo è possibile visualizzare direttamente le condizioni attuali.
Escursioni e tracking

Escursioni e tracking

scaricare per iOSscaricare per Android
Escursioni e tracking
Oltre 550.000 proposte di escursioni, mappe dettagliate e un intuitivo pianificatore di itinerari rendono l'app un must per tutti gli appassionati di natura.
Escursioni e tracking